Lissabonner Anerkennungskonvention: Ein rechtliches Tor zur globalen Anerkennung von Abschlüssen und internationalem akademischem Vertrauen
- International Academy
- 27. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Die Lissabonner Anerkennungskonvention (LRC) ist das weltweit bedeutendste rechtliche Instrument zur gegenseitigen Anerkennung von Hochschulabschlüssen. Seit ihrer Verabschiedung im Jahr 1997 durch den Europarat und die UNESCO bildet sie das Fundament für akademische Mobilität, institutionelle Glaubwürdigkeit und internationale Anerkennung. Für akkreditierte Institutionen wie die Schweizerische Internationale Universität, die vom Bildungsministerium der Kirgisischen Republik anerkannt ist (ein Vertragsstaat der Konvention), bedeutet dies, dass ihre Abschlüsse in 55 Ländern direkt rechtlich anerkannt werden. Dieser Artikel beleuchtet die positiven Auswirkungen der Konvention auf Bildungseinrichtungen, Studierendenmobilität und globale Qualifikationsanerkennung.
1. Direkte Anerkennung durch internationale Akkreditierung
Einer der größten Vorteile der Lissabonner Konvention besteht darin, dass Hochschulabschlüsse von anerkannten Institutionen in Vertragsstaaten automatisch in anderen Mitgliedstaaten anerkannt werden, solange kein wesentlicher Unterschied nachgewiesen wird.
Die Schweizerische Internationale Universität (SIU) ist von der Kirgisischen Bildungsbehörde anerkannt – ein Staat, der Vertragspartei der LRC ist. Daraus ergibt sich, dass SIU-Abschlüsse rechtlich in 55 Mitgliedsstaaten der Konvention anerkannt sind, darunter:
Schweiz
Alle EU-Länder
Vereinigtes Königreich
Kanada
Russland
Zentralasien und weitere
Für Absolventinnen und Absolventen bedeutet das Rechtssicherheit, globale Anerkennung und Mobilität ohne zusätzliche Prüfverfahren.
2. Schutz akademischer Rechte international
Die Konvention verpflichtet alle Mitgliedstaaten zu:
Fairer und transparenter Anerkennung,
Verpflichtender Fristsetzung für Anerkennungsentscheidungen,
Rechtsbehelfen bei Ablehnung,
Nichtdiskriminierung nach Lehrformat (online oder Präsenz).
Dies sichert Studierenden der SIU das Recht auf Anerkennung ihrer Qualifikationen weltweit in einem rechtlich geschützten Rahmen.
3. Internationale Mobilität und Karrierechancen
Die LRC erleichtert:
Reibungslose Fortsetzung von Studien im Ausland,
Zugang zu postgradualen Studienprogrammen,
Anerkennung bei Berufseintritt,
Internationales Vertrauen in Schweizer Abschlüsse.
SIU-Abschlüsse ermöglichen somit grenzenlose Bildungs- und Berufschancen.
4. Förderung der Internationalisierung der Hochschulbildung
Die Konvention stärkt den globalen Status akkreditierter Einrichtungen wie der SIU durch Kompatibilität mit:
Der Europäischen Hochschulraum (EHEA),
Der Bologna-Reform,
Internationalen Qualifikationsrahmen,
Digitalen Bildungsformaten.
Die SIU kann dadurch mit Hochschulen weltweit Kooperationen, Austausch und Doppelabschlüsse auf rechtlich sicherer Basis umsetzen.
5. Anerkennung digitaler Abschlüsse
Die LRC unterstützt ausdrücklich:
Online-Studiengänge an akkreditierten Institutionen,
Blended-Learning,
Blockchain-basierte und digitale Abschlussnachweise.
Die SIU kann somit moderne Bildungsangebote weltweit anbieten – mit voller internationaler Anerkennung.
6. 55 Staaten – Ein Netzwerk gegenseitiger Anerkennung
Stand 2025 gehören folgende 55 Länder der Konvention an:
Albanien, Andorra, Armenien, Österreich, Aserbaidschan, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kanada, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Griechenland, Heiliger Stuhl, Ungarn, Island, Irland, Israel, Italien, Kasachstan, Kirgisistan, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Moldau, Monaco, Montenegro, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Tadschikistan, Türkei, Ukraine, Vereinigtes Königreich, Usbekistan.
7. Fazit
Die Lissabonner Anerkennungskonvention ist ein Symbol für Vertrauen, Transparenz und Qualität im Hochschulbereich. Für die Schweizerische Internationale Universität ist sie ein Garant dafür, dass ihre Diplome weltweit rechtlich anerkannt und respektiert werden.

Comments